THE AGEING BODY Kompakt

THE AGEING BODY Kompakt

In 5 Tagen erforschen wir gemeinsam die Themen Sichtbarkeit, Alter(n) und Gesellschaft in Bewegung.

Termin:
28. Oktober – 02. November | täglich 10 – 15 Uhr
Die Präsentation des Labors findet am 02. November um 19 Uhr statt.

Anmeldung: vermittlung@resistdance.de
Gebühr: 200 – 450 € (Sliding scale)

FOXX | tanzfuchs PRODUKTION

FOXX | tanzfuchs PRODUKTION

Füchse haben viele Gesichter: Sie sind niedlich und listige Räuber, scheu und neugierig zugleich. Frei wie eine Katze, aber auch gesellig wie ein Hund. Sie leben sowohl im Wald als auch in der Stadt, im Eis und in der Wüste. Sie wandeln zwischen Welten, passen sich an, erobern sich neue Orte. Sie haben viele Eigenschaften und viele Lebensräume.  Sie schleichen und springen, sie bellen und singen. Sie gelten als schlau, manchmal auch als magisch. Niemals nur gut oder nur böse. Sie sind überall zuhause und in allen Kulturen gibt es Geschichten und Märchen über sie.
Die tänzerische Parabel „FOXX“ begibt sich auf die Fährte des vielseitigen Tieres. Drei Performer:innen tauchen in Fuchs-Welten ein und erproben seine Fähigkeiten, Bewegungen und Eigenschaften. Dabei springen und bewegen sie sich zwischen dem europäischen Reineke und dem magischen neunschwänzigen japanischen Kitsune, zwischen Märchen und Manga, traditionellen Tänzen und K-Pop. Es wird bunt, märchenhaft, schrill und zugleich scheu, sensibel und geheimnisvoll.

Choreografin Barbara Fuchs folgt den Spuren des Tieres, das ihr ihren Nachnamen verliehen hat. Komponist Jörg Ritzenhoff erzeugt dafür atmosphärische elektro-akustische Klangwelten, Arthur Schopa erschafft eine lebendige Bild-Video-Ebene, die in Interaktion mit den Performer:innen tritt und Dramatikerin Charlotte Luise Fechner hat für die Produktion eine Fuchs-Parabel geschrieben, die sich auch gesanglich in FOXX wiederfindet.

Tickets:

Online über rausgegangen.de

Kinder 6 € / Vorstellung
Erwachsene 10 € / Vorstellung

Tanz: Moonjoo Kim, Dennis Alexander Schmitz Filmperformance und Gesang: Antonia Ritzenhoff Idee und Inszenierung: Barbara Fuchs Komposition: Jörg Ritzenhoff Film und Ko-choreografie: Arthur Schopa Text: Charlotte Luise Fechner Ausstattung: Odile Foehl, Stefanie Bold, Barbara Fuchs Licht-design: Wolfgang Pütz Dramaturgie: Vivica Bocks Öffent-lichkeitsarbeit: Kerstin Rosemann Produktionsleitung und Finanzen: Carina Graf, Selina Ehlen NRW Stipendiantin Kinder- und Jugendtheater: Diana Treder

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt der Stadt Köln, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Vorrecherche wurde vom gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR

Koproduktion: tanzfuchs PRODUKTION und tanzhaus nrw

Step Up & Connect

Step Up & Connect

Wir öffnen die Türen und bieten Euch an 2 Tagen die Möglichkeit unser zukünftiges Tanzprogramm und unsere Künstler:innen vor Ort kennenzulernen. Bewegt Euch mit uns in unseren vielseitigen Workshopangeboten für alle von 4 – 99 Jahren, lernt unsere künstlerische Arbeit bei unseren Tanzperformances kennen, trinkt einen Kaffee oder ein Bier mit uns und tanzt mit uns zu den Beats von DJ Frau Rü in die Nacht. Wir freuen uns auf Euch.

Hier findet ihr das vollständige Step Up & Connect Programm.

Festival der darstellenden Künste in den ehrenfeldstudios

Festival der darstellenden Künste in den ehrenfeldstudios

Vom 2. bis 4. Oktober 2024 öffnen Veranstaltungsstätten in Köln drei Tage ihre Türen und die Stadt wird zum Hotspot für Tanz, Theater, Performance und zeitgenössischen Zirkus. Hier findet ihr das gesamte Festivalprogramm: https://fddk.de/programm/ 

Am 4. Oktober ist das Veedel Ehrenfeld dran – und wir freuen uns euch auch bei uns willkommen zu heißen. Ab 20 Uhr zeigen wir jede Stunde eine andere Performance:  

20 Uhr: MIT UNS! David trifft Hanna
Eine Tanzperformance von Silke Z. mit David Winking und Hanna Held 

Foto: © Sirpa Wilner 

Hanna und David treffen aufeinander. Die beiden Performer*innen, die sich in Ability, und (Tanz-)Biografie unterscheiden, lassen die Vielfalt menschlicher Körper sichtbar werden. Sie zeichnen ihre Körperlandschaften nach, vermessen ihre Formen und Kräfte und begegnen sich ganz menschlich. 

21 Uhr: HNSL/GRTL (Ausschnitt) 
Ein Tanzstück von performing:group für alle ab 13  

Foto: © Christopher Horne 

HNSL/GRTL ist ein intuitives Tanzstück. Ein absurdes „Coming of Age“-Szenario zwischen Märchen, Science Fiction und absurdem Theater. Zwei Versionen einer einzelnen Zelle müssen aus ihren vertrauten Mustern ausbrechen, um neue Strategien für alte Probleme zu finden. Es ist eine besondere Welt, durch welche sich Bianca und Francesco bewegen. Eine Welt nach der unseren. Ein märchenhafter Per Mikrokosmos mit eigenen Gesetzen und Regeln. Vielleicht ein Paralleluniversum. Hier scheint nichts zu existieren. Außer ihnen selbst. Wie soll man sich hier zurecht finden? Wie will man sich ein Zuhause schaffen? Und wie kann das aussehen? Die Beiden müssen sich etwas einfallen lassen: Ein Lager muss jeden Tag aufs Neue aufgebaut und eine gemeinsame Sprache gefunden werden. Dabei wird aus Spaß schnell bitterer Ernst. Und Moment mal… Gibt es nicht in jedem guten Märchen auch eine Hexe? 

 

22 Uhr: MOMENTOLOGY
Eine TanzImprovisationsPerformance 

Foto: © Sabine Große-Wortmann 

MOMENTOLOGY erforscht den Moment zwischen den Zeilen. Caroline Simon bewegt sich zwischen Humor und Poesie, zwischen dem zu Erwartenden und dem Überraschenden, zwischen Körper und Sprache, zwischen dem Sicher und dem Vielleicht. In Zusammenspiel mit Silke Z. (Ton) und Garlef Keßler (Licht) wird die Performance live vor den Zuschauer:innen kreiert. 

23 Uhr: Eye Contact
Ein Tanzsolo von Ido Grinberg 


Foto: © David Kaplan 

Was bleibt in unserem Körper, wenn alle Bildschirme, Filter und Masken entfernt sind? Wie beeinflusst uns die allgegenwärtige Technologie, selbst wenn wir die Bildschirme zur Seite legen und uns wieder mit unserem Inneren verbinden? Welche Auswirkungen hat die Technologie auf unseren Körper? Ein Solo, das die technologische Übernahme unseres privaten Raums im Kontrast zur Sehnsucht nach der magischen Einfachheit des Lebens untersucht. 

 

24 Uhr: Memo 
Ein Kurzurlaub mit Konnective  


Foto: © Konnective 

Sommer 2024 in Grosseto, Italien. Drei Performerinnen denken in einem gemeinsamen Urlaub über ihre Freundinnenschaft nach. Sie verhandeln freund*innenschaftliche Eifersucht und Konflikte, Formen der Fürsorge und deren Grenzen in einer Gesellschaft, die auf romantische Paarbeziehungen ausgerichtet ist.  

 

1.000.000 ways to try and stop the rain – Touchdown Dance feat Angus Balbernie (UK)

1.000.000 ways to try and stop the rain – Touchdown Dance feat Angus Balbernie (UK)

Die Performance 1.000.000 ways to try and stop the rain wurde als Touchdown Dance Stück von Angus Balbernie kreiert, der gemeinsam mit dem blinden Tänzer Stuart Jackson auf der Bühne steht. Angus und Stuart sprechen von Dunkelheit und Licht von Stille und Lärm, von ihren Träumen und manchmal auch von Eulen. Die Performance ist ein improvisiertes Experiment und stellt Fragen zu den Themen „Anderssein“ und „Älterwerden“.

Am Samstag, den 21. September, wird es vor der Performance zusätzlich um 17 Uhr eine Einführung , sowie um 18 Uhr das Podiumsgespräch „Touch, Dance & Disability“ mit Katy Dymoke (künstlerische Leitung von Touchdown Dance) und Gäst:innen geben.

TERMINE 

Fr, 20. September | 20 Uhr

Sa, 21. September:
17 Uhr: Physical introduction mit Katy Dymoke (künstlerische Leitung von Touchdown Dance)
18 Uhr Podiumsgespräch „Touch, Dance & Disability – Perspektiven auf Inklusion in der kulturellen Arbeit“
20 Uhr: Performance

Eintritt: Sliding scale 10-20 €
Reservierung unter: karten@ehrenfeldstudios.de

Die Gastspielreihe LOOK für Tanzkunst und Diversität wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Kulturamt der Stadt Köln.