Archiv, Festival, LAYOUT DE
Ich bin anders? Warum? Wie kann ich es wissen? Sind wir alle gleich oder sind wir alle unterschiedlich? Wie gleich oder unterschiedlich können wir sein?
I AM ist eine Inszenierung über die Möglichkeiten und Freiheiten des Seins. Die Inszenierung des Körpertheaters und die Dramaturgie von Bilder und Handlungen macht die Erfahrung unsichtbar zu sein poetisch und macht uns sichtbar in einer Welt, in der Akzeptanz grundlegend für den Aufbau von Identität ist.
Credits:
Produktion: Adrián Hernández, José Agüero // Kostümdesign: Mauricio Ascencio // Sounddesign: Eblen Macari // Performer: Adrián Hernández and José Agüero // Kreative Begleitung: Bruno Cappagli // unterstützt von México: Encuentro de las Artes Escénicas, ENARTES Mexico, Performing Arts Meeting. ENARTES
Teatro al Vacío (Mexiko)
Ein Forschung- und fortlaufendes kreatives Kollektiv, das bedeutsame künstlerische Angebote mit und für Kindern anbietet, durch zeitgenössische Projekte, die auf Spiel und Körpersprache basieren, mit einer Dramaturgie aus Bildern und Handlungen. Seit 2007 besteht das Hauptziel darin, die Rechte von Kindern auf Kunst und Kultur sowie die Achtung von Vielfalt und Integration zu gewährleisten. Mit mehr als 18 eigenen Produktionen war es Teil von Programmen an verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungsorten in mehr als 24 Ländern.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © David López
Archiv, Festival, LAYOUT DE
Wie gehst du mit Konflikten um? Wirst du laut, wütend, aggressiv? Wirst du traurig? Fällt dir die richtige Reaktion immer erst einen Tag später ein? Die künstlerische Recherche killing me softly nutzt den Boxsport als ultimative Verkörperung von Konflikten um patriarchale Ideen und Ideale von Kraft/ Macht zu dekonstruieren und das Handeln nach dem „Gesetz des Stärkeren“ zu hinterfragen.
Im Format Pitch (im)perfect präsentieren die Nachwuchskünstler:innen aus Nordrhein-Westfalen ihre künstlerischen Konzepte, Ideen und Projekte im Prozess. Im Austausch mit internationalen Künstler:innen und Publikum können Ideen und Konzepte weitergedacht und Zukunftspläne entwickelt werden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr das komplette Programm und die Ticketinfos!
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © Juliana Garaycochea, YeoJin Kim, Leonie Stöckle, Tamora Raffaela Dinklage
Archiv, Festival, LAYOUT DE
fear:less beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bedingungen von Angst und hinterfragt die Funktion des Körpers in diesem Kontext. Die Zuspitzung verschiedener akuter globaler Krisen scheint sich zunehmend zu einem kollektiven Angstzustand zu verdichten und das Verhalten der Menschen zu prägen. Paradoxerweise erleben wir zur gleichen Zeit, in der die Ängste zunehmen, eine immer ungehemmtere Sprache und ein schamloses, rücksichtsloses Verhalten, das laut, ungezügelt und völlig gleichgültig erscheint.
Credits:
Performer:innen: Hanna Held, Dmitrijus Andrušanecas
Künstlerische Leitung: Silke Z.
Lichtdesign: Garlef Keßler
Silke Z./ehrenfeldstudios e.V.: Deutschland
Silke Z. steht für eine Suchbewegung nach Methoden der künstlerischen Weiterentwicklung des zeitgenössischen Tanzes. Dabei begreifen sie und ihr Ensemble den Tanz als eine unmittelbare Ausdrucksform menschlicher Befindlichkeiten und Bedürfnisse und die künstlerische Produktion als gesellschaftsspiegelnde Möglichkeit, Perspektiven zu einem Thema sichtbar zu machen. Silke Z. entwickelte mit ihrem altersgemischten Team über 40 Tanzproduktionen im In- und Ausland. Ihre Arbeiten wurden mehrfach national und international ausgezeichnet. Z. gründete und leitet die ehrenfeldstudios und das internationale Netzwerk studiotrade.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: Dmitrijus Matvejevas
Archiv, LAYOUT DE
Möchtest du die Kraft von Bewegung, Geschichtenerzählen und künstlerischem Ausdruck entdecken? Wir laden dich ein, Teil eines einzigartigen Gemeinschaftsprojekts zu werden, das Tanz, Theater und Film in einem immersiven und inspirierenden Erlebnis vereint. Dieser KOSTENLOSE Workshop findet vom 14. bis 19. April 2025 in Köln statt und wird von dem Choreografen und künstlerischen Leiter Sagí Amir Gros (WDTanztheater) geleitet.
“Dance tells things that words cannot.” ist eine künstlerische Reise, die vom persönlichen Ausdruck zur Gruppenverbindung, Empathie und Repräsentation führt. In einer Reihe kreativer Workshops erkunden die Teilnehmenden, wie Bewegung und Performance Geschichten erzählen können, die manchmal mit Worten allein nicht vollständig ausgedrückt werden können. Wir arbeiten mit den Themen Identität, Resilienz und Repräsentation und entwickeln kurze Szenen, die Tanz, Theater und Film kombinieren. Der Prozess gipfelt in einer finalen Live-Präsentation, bei der die Teilnehmenden ihre kreative Arbeit in einer Performance und einer Kurzfilmvorführung teilen.
Was erwartet dich?
– Tägliche Workshops (2,5 Stunden pro Tag) zu Bewegung, Geschichtenerzählen und künstlerischem Ausdruck.
– Eine kollaborative und inklusive Umgebung, offen für alle Niveaus – keine Vorerfahrung nötig!
– Entwicklung persönlicher Geschichten durch Tanz und Theater mit Fokus auf Identität und Verbindung.
– Die Möglichkeit, Teil eines Kurzfilms zu sein, der individuelle und kollektive Narrative hervorhebt.
– Eine Abschlusspräsentation, bei der du deine Arbeit in einer Performance, die Tanz, Theater und Film kombiniert, präsentierst.
Wer kann mitmachen?
Dieses Projekt steht allen offen, unabhängig von künstlerischem Hintergrund oder Erfahrung. Egal, ob du Tänzer:in, Schauspieler:in, Filmemacher:in bist oder einfach jemand, der neue Formen des kreativen Ausdrucks erkunden möchte – dies ist für dich! Das Projekt wurde von der RheinEnergie Stiftung gefördert und wird in Kooperation mit der ehrenfeldstudios umgesetzt.
TERMINE
Mo, 14.04. | 17:30 – 20 Uhr
Di, 15.04. | 15:30 – 18 Uhr
Mi, 16.04. | 17:30 – 20 Uhr
Do, 17.04. | 15:30 – 18 Uhr
Fr, 18.04. | 17:30 – 20 Uhr
Sa, 19.04. | 12 – 14:30 Uhr
Anmeldung und Infos: info@wdtanztheater.com
Archiv, LAYOUT DE
„Das Licht, das wir vermissen“
Eleni Ploumi erforscht in Misslightenment die männliche Rolle, welche die Geschichten und Körper von Frauen überschattet. Dabei schöpft sie aus der Mythologie und aktuellen Misshandlungen von Frauen und reflektiert ihre eigenen Erinnerungen. Misslightenment ist eine visuell beeindruckende Performance, in der die Solokünstlerin mit projizierten Bildern interagiert und sich in mehrere Personen verwandelt. Durch Schatten, Licht und Video entfalten sich fragmentierte weibliche Erzählungen, in denen sich Realität, Fantasie und Mythologie vermischen.
Misslightenment ist Teil der Gastspielreihe LOOK für Tanzkunst und Diversität.
CREDITS
Tänzerin: Eleni Ploumi
Produktion: Eleni Ploumi
Koproduktion: United Cowboys
Finanziert von: PLAN Talent Development, United Cowboys
Unterstützt von: United Cowboys, Podium Bloos, Theater De Nieuwe Vorst, Art of Festivals
TERMINE
Fr, 04.04.25 | 20 Uhr
Sa, 05.04.25 | 20 Uhr
Am Samstag erwartet euch als Opening Act vor Misslightenment noch das Showing unseres THE AGEING BODY Performancelabors KINGS & QUEENS – Geschlechterrollen im Wandel.
TICKETS
Sliding Scale: 10 – 20 Euro
Reservierungen unter: karten@ehrenfeldstudios.de
Barrierefreier Zugang. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Die Gastspielreihe LOOK 2025 wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.


Foto: © Clara Gustafsson