Aktuelle Termine, Bühne, Festival, LAYOUT DE
Dandelion, untersucht unser „Selbstgefühl“ und stellt gleichzeitig die Wahrnehmung als Einheit dieser Gefühle in Frage. Im Alltagkann ein geeintes Selbstgefühl als selbstverständlich angesehen werden. Wir wachen morgens auf, fühlen uns wohl und haben die volle Kontrolle über den Körper, in dem wir uns befinden. Doch haben viele Menschen Ereignisse erlebt, die sie aus ihrem normalen Geisteszustand herausgerissen haben. Dandelion erforscht diese Momente, und nutzt Tanz, Musik und Erzählungen, um die Emotionen und Erfahrungen für das Publikum zu reflektieren.
Credits:
Diese Produktion ist eine Kollaboration zwischen Edward Schocker und DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle
Komposition & Live-Musik & Japanische Instrumente: Edward Schocker// Choreografie & Tanz: Marion Dieterle // Filz Objekte: Julia Stefanovici // Produktion: Edward Schaocker, DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle // Unterstützt von: Utopiaggia
Edward Schocker, DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle
Edward Schocker
Edward Schocker erschafft Musik mit gemachten und gefundenen Materialien und abwechselnden Klangsystemen. Er ist Direktor von Thingamajigs, eine Bay Area Kunst- und Bildungsorganisation, die sich abwechselnder Methoden der Ton und Kunst Kreation widmet. Er hat DOSSIER 3-D-Poetry / Marion Dieterle an der Arnhem/Düsseldorf Universität der Künste kennengelernt.
Marion Dieterle
Marion verbindet performativ und gleichzeitig spielerisch Bewusstseinsmuster des Körpers und Raums mit gelebten und konstruierten Kategorien des Selbst und seiner Umwelt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © Reinhard Thyle
Aktuelle Termine, Festival, Labore & Workshops, LAYOUT DE
Catalina Carrasco, Choreografin der spanischen Kompanie BAAL, lädt Kinder ein, in ein Bewegungsabenteuer einzutauchen und gemeinsam ein Portal der Fantasie und Kreativität zu öffnen!
Während des Kurses werden die Teilnehmer:innen mit Körpern, Raum, Formen und Farben spielen und Materialien wie Gummibänder, Papierbögen, trockene Pinsel und andere Elemente verwenden, die den Tanz beleben. Sie werden lernen, wie all dies unsere Bewegung beeinflusst und eine Welt neuer Möglichkeiten eröffnet – mit dem Körper malen, Karten im Raum zeichnen, Brücken und Wege schaffen. Für die Teilnahme an den Kursen sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich.
Der Workshop wird in englischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche stattfinden.
Catalina Carrasco (BAAL)
Catalina Carrasco ist Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin und Mitbegründerin der Tanzkompanie BAAL. Sie machte ihren Abschluss in zeitgenössischem Tanz an der Universität Miguel Hernández. Später vertiefte sie ihr Tanzwissen in London, Berlin, Reykjavik, Barcelona, Madrid und Tel Aviv. In ihren Workshops nutzt sie all das Wissen, das sie durch ihre langjährige Erfahrung als Performerin und ihrer mehr als 10-jährigen Erfahrung als Tanzlehrerin erworben hat. In diesem Workshop kombiniert Catalina Carrasco ihre Kenntnisse des zeitgenössischen Tanzes mit ihren Fähigkeiten in der plastischen und visuellen Kunst und ihren Erfahrungen als Mutter.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © ehrenfeldstudios
Aktuelle Termine, Bühne, Festival, LAYOUT DE
SOMATATI ist eine Performance, die Grenzen überwindet und Inklusion lebt. Präsentiert von CiM Dance Company, zeigt diese Produktion eine Besetzung von Darsteller:innen mit und ohne Behinderungen, wobei Sinn für Einheit und Zugehörigkeit innerhalb der Gemeinschaft genährt wird.
Vier Figuren werden lebendig und begeben sich in eine tiefgreifende Entdeckungsreise, die sie zu der Frage führt: Was sind eigentlich Superkräfte? Durch die Kunst des Tanzes, schmelzen Ideen zusammen, die ein mächtiges Gewebe aus Emotionen kreieren, das sich durch die Zeit spannt, von den Echos der Vergangenheit bis zum lebhaften Puls der Gegenwart und in das grenzenlose Potential der Zukunft.
Credits
Choreographie: Ana Rita Barata // Dramaturgie: Manuel Henriques
Vo’Arte (Portugal)
Vo’Arte wurde aus dem Wunsch heraus geboren, zeitgenössisches Schaffen zu produzieren, zu verbreiten und zu fördern, basierend auf der Verschmelzung künstlerischer Ausdrucksformen und der Entwicklung nationaler und internationaler Projekte, die den Austausch und transdisziplinäres Schaffen unterstützen. Vo’Arte ist ein innovatives Projekt, das den kreativen Dialog und die kulturelle Dezentralisierung fördert, um die Beziehungen zwischen Gemeinschaften und Kulturen zu stärken und ein neues Publikum zu erschließen. Vo’Arte, das 2023 sein 25-jähriges Bestehen mit künstlerischen, pädagogischen und sozialen Aktivitäten feiert, glaubt an den Wert der künstlerischen Kultur und kreiert immer wieder neue Aufführungen, Festivals, Ausstellungen, Installationen, Filme, Seminare und Programmvorschläge, die sowohl etablierte Künstler als auch aufstrebende Kreative miteinander verbinden. Es produziert CiM – Dance Company, die Interpreten mit und ohne Behinderung einschließt und 2017 ihr 10-jähriges Bestehen feierte!
Vo’Arte wurde 2016 mit einer lobenden Erwähnung von BPI CAPACITAR ausgezeichnet, 2015 mit dem Nationalen Kulturzugangspreis für intellektuelle Zugänglichkeit von Acesso Cultura und 2014 mit dem Nationalen Inklusionspreis in der Kategorie Kultur, Sport und Freizeit für die Arbeit, die in den letzten 20 Jahren in den Bereichen Kreation, Programmierung, Ausbildung und Inklusion entwickelt wurde.
CiM Dance Company (Portugal)
Die portugiesische CiM–Dance Company folgt dem Pionieransatz des künstlerischen Schaffens im Zeichen der Inklusion durch Tanz und Bild. Die Kompanie entwickelt ein regelmäßiges Training und eine Sensibilisierung, die sich auf die Bewegungsbesonderheiten und die einzigartige Ausdruckskraft jedes:r Tänzer:in /Performer:in konzentriert und durch die Choreografie eine Vision der Idee von Kapazität und Grenzen fördert, die Vielfalt als treibende Kraft offenbart.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © Mario Verino Rosado
Aktuelle Termine, Bühne, Festival, LAYOUT DE
Mabel Revival ist ein urkomischer Mix aus Tanz, Performance und Kabarett. Die Choreografin Liisa Pentti nimmt zusammen mit dem Musiker Robert Kock ihr Publikum mit in die verzauberte Welt der weiblichen Divas – geliebte Ikonen und Objekte unserer Sehnsucht. Mabel ist eine Frau ohne Reue, eine weibliche Diva und Schamanen-Performerin. Um das Leben zu feiern, muss man über den Tod sprechen und sich auf Reiche einlassen, die wir nur in unseren Träumen betreten können – so die Geschichte von Mabel Revival. Mabel ist eine Feier der Weiblichkeit und des Alterns und fragt danach, wie Frauen in ihren Sechzigern immer noch relevant auf der Bühne sind und wie sie präsentiert werden.
Credits
Diva: Liisa Pentti // Musiker: Robert Kock, Gonzalo Muraga Olguin // Diva Coach: Frans Polestra // Make-up Coach: Tuija Lukkainen // Kostüm: Terttu Torkkola // Produktion: Liisa Pentti +Co
Liisa Pentti +Co: Finnland
Liisa Pentti ist eine der wichtigsten Visionärinnen der finnischen Tanzszene. Seit 1987 ist sie in der Szene der darstellenden Künste als Tänzerin, Choreografin und Lehrerin tätig. Ihre Inspiration besteht darin immer wieder neue Wege zu finden, um mit Bewegung zu spielen und Choreografien zu schaffen. Ihre Arbeit ist in einer Landschaft angesiedelt, in der sich Tanz, Performance und Theater treffen und die Grenzen des performativen Ausdrucks hinterfragt und erforscht werden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © Esko Kivisto
Aktuelle Termine, Bühne, Festival, LAYOUT DE
Das Pilotprojekt Sagenumwoben widmet sich der traditionellen Kunst des Teppichknüpfens in Handarbeit, dem rhythmischen Geräusch des Spinnrades und den Erinnerungen, verwebt in den Wollstoffen. Auf den Spuren ihrer Großmutter setzt sich die Performerin mit kulturellem Gedächtnis, Verantwortungsgefühl und generationenübergreifendem Austausch auseinander.
Im Format Pitch (im)perfect präsentieren die Nachwuchskünstler:innen aus Nordrhein-Westfalen ihre künstlerischen Konzepte, Ideen und Projekte im Prozess. Im Austausch mit internationalen Künstler:innen und Publikum können Ideen und Konzepte weitergedacht und Zukunftspläne entwickelt werden.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr das komplette Programm und die Ticketinfos!
Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.






Foto: © Marisol Valqui Julius, Johanna Greiner