SHAME MY NAME | Konnective (DERNIÈRE)

SHAME MY NAME | Konnective (DERNIÈRE)

Die Affäre zwischen Monica Lewinsky und Bill Clinton, das “Nipple Gate” um Janet Jackson und Justin Timberlake, Gina-Lisas unbeschwertes “Zack, die Bohne!” und die Vergewaltigungsvorwürfe Jahre später. Die Geschichten dieser drei Frauen und ihre öffentliche Beschämung sind durch die mediale Aufmerksamkeit vielen im Gedächtnis geblieben. Doch wie ist der Umgang mit der weiblichen Scham in der Öffentlichkeit? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Performerinnen von Konnective – lustvoll, ästhetisch und mit hohem körperlichem Einsatz.

Künstlerische Leitung: Konnective Idee & Konzept: Sophie Halcour, Judith Niggehoff, Saliha Shagasi Bühne: Elise Richter Kostüm: Elise Richter & Konnective

Tickets: Sliding Scale 8-20 €
karten@ehrenfeldstudios.de

Für die Touch-Tour bitte Kontakt aufnehmen mit: organisation@ehrenfeldstudios.de

WIR | PRIMETIME

WIR | PRIMETIME

Die Schüler:innen Produktion WIR | PRIMETIME entsteht im Rahmen des Vermittlungsprogramms unter der künstlerischen Leitung von Silke Z. resistdance und ihrem Vermittlungsteam aus Tänzer:innen des Ensembles »die metabolisten«. WIR | PRIMETIME entsteht mit ca. 16 Schüler:innen der Partnerschulen (Albertus-Magnus-Gymnasium, Kaiserin-Theophanu-Schule, Städtisches Gymnasium Kreuzgasse) an zwei Wochenend-Workshops.

Die öffentliche Präsentation der Tanzproduktion findet am 28.01. um 19 Uhr in den ehrenfeldstudios statt. Eintritt frei!

Das Vermittlungsprogramm TanzVermittlung DER EMPATHISCHE KÖRPER basiert zentral auf der Transferierung choreografischer Methoden zu den Themen Empathie (2020-2023), Abstand (2021), Nachahmung (2022) und Manipulation (2023), die in Workshops und Fortbildungen an Schüler*innen und Lehrer*innen in Schulen in Köln und NRW sowie in München vermittelt werden. Das Vermittlungsprogramm findet begleitend zu den Bühnenproduktionen von Silke Z. und dem Ensemble die metabolisten statt.

Künstlerische Leitung der Tanzvermittlung: Silke Z.
Tanzvermittlungs-Team: Daniela Riebesam, Dennis Alexander Schmitz, Caroline Simon, Hanna Held

Eintritt: 5€

THE AGEING BODY #3 | Silke Z.

THE AGEING BODY #3 | Silke Z.

Wir untersuchen BEWEGUNG und KÖRPER im ALTER(N) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Was gewinne ich durch das Alter(n)? Das und mehr ERFORSCHEN wir gemeinsam. Das Labor wird geleitet von der Choreografin Silke Z. und der Tänzerin Caroline Simon.

Für ALLE mit oder ohne Vorkenntnisse. Für ALLE mit oder ohne körperliche Besonderheiten. Für ALLE !

Montag bis Freitag: 10-15 Uhr
Samstag: 18 Uhr öffentliche Präsentation (in Absprache mit allen Teilnehmenden)

 

We Need to Dance Together – Digital.Dance.Library

We Need to Dance Together – Digital.Dance.Library

We Need to Dance Together – Digital.Dance.Library

We Need to Dance TogetherDigital.Dance.Library initiiert und stärkt interkulturelle Solidarität, belebt den Generationendialog und fördert eine gleichberechtigte Tanzkultur für alle und mit allen. Die ehrenfeldstudios verfolgen mit diesem gemeinschaftsstiftenden Projekt die Vision eines getanzten Archivs, das über Länder-, Sprach-, Körper- und Kulturgrenzen hinweg stetig wächst und sich immer weiter vernetzt.

19 internationale Choreograf:innen haben ein Video produziert, in dem Sie einen traditionellen Tanz aus Ihrer Kultur in einem zeitgenössischen Ansatz überarbeiten und diese kurze Choreographie in einem digitalen Tutorial präsentieren.
Die produzierten Video-Tutorials werden per Videoprojektion auf der Bühne präsentiert, um gemeinsam mit einem intergenerationellen Publikum zu tanzen, angeleitet von professionellen Tänzer:innen. Dieses Format kann auch online oder in einem hybriden Format genutzt werden.

 

Künstlerische Leitung: Barbara Fuchs & Silke Z.
Administration / Organisation: A. Boldt
Videobearbeitung: A. Zimmermann, Hanna Held
Öffentlichkeitsarbeit: K. Rosemann, Raili Kuoppamäki, Charlotte Brune
Technische Leitung: W. Pütz
Choreograf:innen: Adam Lucas Chienjo (Kenia), Ilias Chatzigeorgiou (Griechenland), Valgerður Rúnarsdóttir (Island), Emanuele Soavi (Italien), In-Jung Jun (Südkorea), Karel Vanek (Tschechien), Jacqueline McCormick (UK), Rosalind Crisp (Australien), Marta Ladjanski (Ungarn), Larynas Žakevičius (Litauen), Eric Oberdorff (Frankreich), Sumalgy Nuro (Südafrika), Mahesh Umagiliya (Sri Lanka), Carol Swann (USA), Loncho & Layla Raña Kanacri (Chile), Bafikile Sedibe (South Africa) & Quindell Orton (Australia), Antonio M Cabrita (Portugal), Mustafa Kaplan (Turkey), Samwel Japhet (Tanzania), Taoufiq Izeddiou (Maroc), Victor Fung (Hong Kong, London), Vitali Kononov (Russia)

FÖRDERUNG:
We Need to Dance Together wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.