SOFORT Improvisationstage #2 VOICE & MOVEMENT

SOFORT Improvisationstage #2 VOICE & MOVEMENT

TERMINE

Mo. 24. & Di. 25. Oktober 2022 | Workshops

Fr. 28. & Sa. 29. Oktober | Improvisationsperformances, Künstlertreff, Community Events & mehr

 

SOFORT Improvisationstage #2

VOICE & MOVEMENT

Mit Carol Swann und Stéphanie Auberville

Zum zweiten Mal lädt Caroline Simon zu den Improvisationstagen SOFORT ein.

Für die diesjährige Ausgabe treffen die Tanz- und Stimmkoryphäen Carol Swann (US) und Stéphanie Auberville (FR | BE) aufeinander. Sie präsentieren ihre Arbeit in Workshops, Performances und mehr.

Mo. 24. & Di. 25. Oktober | jeweils 10-17 Uhr
WORKSHOP: Voice through the Body

Mit Carol Swann und Stéphanie Auberville

Die Stimme wird als „Muskel der Seele“ (Roy Hart Theater) erforscht. Ob beim Tönen, Sprechen oder Singen, die Stimme ist gleichzeitig Teil und Ausdruck des Körpers. Sie ist ein dynamischer und menschlicher Prozess, ein Zugang zu sich selbst und der Welt um uns herum.

Mit spielerischen Improvisationsübungen, somatischen Prinzipien und Praktiken aus den Bereichen Contact Improvisation, Alexander-Technik, Body-Mind Centering, Roy Hart Theater und Authentic Movement bietet dieser Workshop ein reichhaltiges und herausforderndes Labor für alle, die daran interessiert sind, die Resonanz ihres körperlichen und stimmlichen Ausdrucks kennenzulernen und / oder zu vertiefen. Weltmusik, wie z.B. Rounds, Balkan- und afrikanischer Gesang am Ende des Tages, wird eine Brücke zurück in die Welt des Alltags schlagen.

Jede*r ist willkommen (keine Vorkenntnisse erforderlich)!

 

Fr. 28. Oktober | 19 Uhr
PERFORMANCE: Voicing Bodies – Physical voices

Mit Carol Swann und Stéphanie Auberville

Carol Swann und Stéphanie Auberville überraschen sich und das Publikum mit Solos, Duos, Bewegung, Tanz, Gesang, Stimme… Unmittelbar vor der Vorstellung wird entscheiden mit welchen Spielregeln die beiden Performerinnen improvisieren: ob mit- oder nacheinander, ob mit oder ohne vorgegebenes Thema, ob Kurzstücke oder aufeinander bauend…: Ein lebendiger und spielerischer Improvisationsabend mit zwei Pionierinnen der Tanzimprovisation.

Im Anschluss: Artist Conversation

Carol Swann und Stéphanie Auberville sprechen über Improvisation auf der Bühne und im Alltag, ihre Lebenswege, ihre Philosophie und ihr politisches und soziales Engagement. Sie tauschen sich aus über Themen ihres Lebens als Frauen, Feministinnen, Künstlerinnen und Menschen.

Sa. 29. Oktober
15:30 – 17 Uhr: COMMUNITY SINGING & DANCING*

Musik und Bewegung für alle Altersgruppen, alle Körper, alle Menschen, die Spaß und Lust haben zusammen zu singen und tanzen!

Alle sind eingeladen, unter der Leitung von Carol Swann, Lieder aus Afrika und dem Balkan gemeinsam zu singen.

Mit dem partizipativen Format We Need To Dance Together, laden wir ein, Tänze aus der ganzen Welt zusammen mit uns zu tanzen.

17 Uhr: APERITIF

Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein mit einem Gläschen Wein, Bier, Saft und italienische Antipasti vor der Abendvorstellung!

19 Uhr: PERFORMANCE
Voicing Bodies – Physical voices

Mit Carol Swann und Stéphanie Auberville (Beschreibung s. oben: 28. Oktober)

Im Anschluss: Q&A – PUBLIKUMSGESPRÄCH

Die Zuschauer*innen haben hier Platz für Ihre Eindrücke, Wünsche, Fragen an die  Performerinnen Carol Swann und Stéphanie Auberville – ein offener Dialog auf Augenhöhe.

ANMELDUNG WORKSHOP & TICKETRESERVIERUNG:

karten@ehrenfeldstudios.de | 0221-846 395 80

Festival Tickets:

All-Inclusive Festivalticket (2 Tage Workshop + 2 Performances + Community Event): 130 Euro

Abend Festivalticket (2 Performances + Community Event): 15 Euro

Einzeltickets: 

Abend Ticket (1 Performance): Sliding Scale 8 – 15 Euro

Workshop: Sliding Scale 120 – 210 Euro

Community Event: auf Spendenbasis

 

CREDITS

Foto: ©Caroline Simon

FÖRDERER

       

 

NachWieVor | Tanzperformance & Alter(n)

NachWieVor | Tanzperformance & Alter(n)

TERMINE

September 2022:

Fr. 23.09. STADTFÜCHSE | FELD Theater für junges Publikum, Berlin | 20:15
SUPPENKÜCHE | Austausch mit Publikum und Künstler:innen zum Thema  „Alte Menschen auf der Bühne für ein junges Publikum. Wie durchbricht man Stereotype und wie fördert man den Generationendialog? – ein Erfahrungsaustausch“ – Moderiert von Sonia Franken | 21:15

Sa. 24.09. NachWieVor Programm im Rahmen der Kölner Theaternacht:

20:00 We Need To Dance Together | internationales Mitmach-Format | Gemeinsam mit dem Publikum tanzen wir zu Tutorials von internationalen Choreograf*innen, die ihre traditionellen Tänze zeitgenössisch präsentieren
21:00 Werkstattschau STADTFÜCHSE | FELD Theater für junges Publikum, Berlin
22:00 Werkstattschau STADTFÜCHSE | FELD Theater für junges Publikum, Berlin
23:00 | MOMENTOLOGY | Improvisationsperformance  | Caroline Simon
00:00 We Need To Dance Together

Tickets im Rahmen der Kölner Theaternacht unter www.theaternacht.de

 

Oktober 2022: 

Fr. 21.10. We Need To Dance Together | internationales Mitmach-Format | Gemeinsam mit dem Publikum tanzen wir zu Tutorials von internationalen Choreograf*innen, die ihre traditionellen Tänze zeitgenössisch präsentieren  | 19 Uhr

„Blühende Landschaften“ | AltentanzTheater Ensemble ZARTBITTER | 20 Uhr

Sa. 22.10.  „Blühende Landschaften“ | AltentanzTheater Ensemble ZARTBITTER | 19 Uhr

SUPPENKÜCHE | Austausch mit Publikum und Künstler:innen zum Thema „Kulturelle Bildung und künstlerisches Schaffen mit Menschen Ü60, Veränderungen in der Wahrnehmung partizipativer Projekte“ | 20 Uhr

 

Programmreihe NachWieVor | Tanzperformance & Alter(n)

 

VERGANGENE TERMINE:

18. & 19. Juni 2022 DanceOn60+GehtRaus

Sa. 18.06. AudioWalk inklusive Warm Up | 19:30 Uhr

So. 19.06. intergen. Workshop mit Andrea Marton | 14 Uhr
AudioWalk inklusive Warm 
Up | 16 Uhr
SUPPENKÜCHE – Austausch mit Publikum und Künstler:innen zum Thema  „Teilhabemöglichkeiten für künstlerisches Arbeiten mit Menschen Ü60“ – Moderiert von Ralf Otto | 18 Uhr

JUNI 2022:

DANCE ON 60+ GEHT RAUS – EIN AUDIOWALK einführender Workshop mit AudioWalk im öffentlichen Raum Andrea Marton (München) 

Im Rahmen des Netzwerk- und Austauschprojekts NachWieVor | Tanzperformance & Alter(n), kuratiert von Barbara Fuchs und Silke Z., freuen wir uns auf den partizipativen AudioWalk des Ensembles DanceOn60+ aus München. Gemeinsam mit Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und unserem intergenerationellen Publikum möchten wir in dieser Reihe einen Blick auf das Alter(n) werfen.

Kopfhörer auf und lostanzen! DanceOn60+ bringt das Publikum in Bewegung: Menschen aller Altersgruppen sind eingeladen durch den AudioWalk in einen tänzerischen Dialog miteinander und mit dem urbanen Raum zu treten. Jede:r für sich und doch gemeinsam werden die Teilnehmenden mit Kopfhörern durch den AudioWalk and Dance geleitet. Das Konzept von Andrea Marton unterstreicht ihr Anliegen, die kulturelle Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen.

www.andrea-marton.de

Konzept und künstlerische Leitung Andrea Marton // Projektleitung Ralf Otto // Piano Lukas Maier // Sprecherin Ruth Geiersberger // Videodokumentation Barbara Schröer // Technik Beppo Leichenich // © Foto: Birgit Widhopf

Produktion DanceOn60+ Gefördert von Erasmus+ Projekt „Creative Aging – culturalengagement instead of social isolation“ und vom Kulturreferat der LH München

Unterstützt durch Kulturator | Die Gute Dinge Stiftung

         

 

SEPTEMBER 2022:

STADTFÜCHSE

Im September ist das FELD Theater für junges Publikum (Berlin) zu Gast in der Programmreihe NachWieVor.

Die Recherche STADTFÜCHSE setzt sich mittels der Figur des Fuchses als Fabelwesen nicht nur mit der Abgrenzung von Mensch und Tier auseinandersetzen, sondern philosophiert und fabuliert musikalisch, tänzerisch und bildlich vor allem über das Mensch-Sein an sich und das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.

Credits:

Ziv Frenkel (Performer/Tanz)
Julia Keren Turbahn (Performerin/Tanz)
Erik Leuthäuser (Performer/Musik)
Jeanne Louët (Kostüm/Raum)
Gabi dan Droste (Regie/Dramaturgie)
Miriam Glöckler (Produktionsleitung)

STADTFÜCHSE – Spurensuche
von: Droste, Frenkel, Leuthäuser, Louët, Turbahn
Eine Produktion von FELD Theater für junges Publikum
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT,
gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

Termine: 23. & 24. September 2022

Tickets: Tagesticket Sliding Scale 8-15 Euro

Tickets im Rahmen der Kölner Theaternacht unter www.theaternacht.de 

 

OKTOBER 2022:

„Blühende Landschaften“ | AltentanzTheater Ensemble ZARTBITTER

Zum dritten Termin der Programmreihe NachWieVor ist das AltentanzTheater Ensemble ZARTBITTER im Oktober bei uns zu Gast.

Gemeinsam mit Lisa Thomas, der Künstlerin Justyna Koeke und dem Choreographen/Tänzer Pascal Sangl hat sich ZARTBITTER 2022 auf eine Recherche begeben. Das Ensemble bewegt sich im Zusammenspiel von Körper, Tanz und lebendem Material: Blumen und Pflanzen. Die installativ- choreographische Performance passt sich an den jeweiligen Ort an und wird so immer wieder zu einem einmaligen Erlebnis. Das Ensemble unter der Künstlerischen Leitung von Lisa Thomas hat sich 2010 aus einer Gruppe älterer Menschen mit einer besonderen Leidenschaft für Tanztheater gegründet.

Credits:

Choreografie: Lisa Thomas, Pascal Sangl
Kostüm: Justyna Koeke
Tanz: Marion Koch, Roswitha Münchbach, Lilo Mohaupt, Stefan Mohr-Bender, Helmut Rumpf-Hufnagel, Hildegard Schäffler, Gabriele Würch, Eva Schwanitz, Sebastian Hettenkofer, Hans Nau, Renate Denzel

Produktion: Tanz- und Theaterwerkstatt e.V., die Stadt Ludwigsburg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Gefördert durch: Die Projektrecherche wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Termine: 21. & 22. Oktober 2022

Tickets: Tagesticket Sliding Scale 8-15 Euro

 

Team:

Künstlerische Leitung: Barbara Fuchs, Silke Z.
Produktionsleitung: Magdalena Schmitt
Administration: Carina Graf
Organisation: Anna Boldt
Kommunikation: Hanna Held
Kooperationspartner: kubia (Köln), DanceOn 60+ (München), FELD Theater (Berlin), Tanz- und Theaterwerkstatt (Ludwigsburg)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Rosemann
Grafikdesign: Caroline Simon

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, dem Kulturamt der Stadt Köln und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

                

                        

 

ONCE UPON A TIME THERE WAS A FUTURE | äöü + Jung Sun Kim

ONCE UPON A TIME THERE WAS A FUTURE | äöü + Jung Sun Kim

TERMINE

14. Oktober 2022 | 20 Uhr | PREMIERE
15. Oktober 2022 | 20 Uhr
16. Oktober 2022 | 16 Uhr

ONCE UPON A TIME THERE WAS A FUTURE

Eine Welt, in der Autos fliegen und in der Armut längst überwunden ist? Das spannende an Zukunft ist, dass sie niemand voraussehen kann und dass wir Menschen es trotzdem schon immer und immer noch versuchen, indem wir Karten, tierische Gedärme oder empirisch gewonnene Zahlen lesen. 

Das Kollektiv äöü & Jung Sun Kim treten in ONCE UPON A TIME THERE WAS A FUTURE einen Schritt zurück, bringen Zukunftsvisionen vergangener Zeiten miteinander in Schwingung und laden Sie ein in die Utopien von gestern. Oder sind es die Dystopien von morgen? Das Jetzt ist die Summe aller Vergangenheiten. Von hier aus wird die Zukunft prophezeit, das war schon immer so. Welche Zukunft sehen Sie? 

TICKETS

karten@ehrenfeldstudios.de
Sliding Scale 8-15 Euro 
 

 

CREDITS 

Konzept + Performance äöü (Patricia Bechtold / Johannes Karl) + Jung Sun Kim
Dramaturgie Franziska Schneeberger

Bühne Eunsung Yang
Kostüm Sylvia Straub

Sounddesign + Medienkomposition Matthias Erian

Lichtdesign + Technik Simon Lenzen

Produktionsleitung Carina Graf 

PR + Grafikdesign Kathrin Baumgartner

Koproduktion FFT Düsseldorf, ehrenfeldstudios Köln  

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste #TakeHeart | Prozessförderung aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und die Kunststiftung NRW. 

WEBSITES DER KÜNSTLER:INNEN

  

FÖRDERER

          

Schlalalalaufen | Barbara Fuchs

Schlalalalaufen | Barbara Fuchs

Termine:
Sa. 21. Mai I 16 Uhr
Mo. 23. & Di. 24. Mai I 10 Uhr

Tickets:
Kind 6 € | Erw. 10 €
karten@ehrenfeldstudios.de

Schlalalalaufen​ – Ein tänzerisches Fadenspiel von Barbara Fuchs für Kinder ab 3 Jahren

Eine Produktion des Consol Theater Gelsenkirchen

Straße Wiege Katzenauge, rennen schleichen schlaufen: Hier läuft alles am Schnürchen, zwei Tänzerinnen, hoch und runter, kreuz und quer. Sie spannen Schnüre, wickeln und verwickeln sich und andere, spinnen Muster und Wege und führen die Zuschauenden durch ständig wechselnde Landschaften.

Die in vielen Kulturen bekannten Fadenspiele sind Inspirationsgrundlage für dieses mobile Tanzstück. Von den Händen werden sie auf andere Körperteile übertragen, und auch das Publikum wird einbezogen, um den ganzen Raum zu bespielen. Muster werden gegeben und empfangen, etwas fällt, etwas funktioniert, alles wandelt sich, und jedeR ist verbunden mit allen.

Ein Stück, das Spaß macht, gemeinschaftliches Erlebnis bietet und komplexes Bewegen und kollektives Denken fördert.

TEAM

Tänzerinnen: Minju Kim und Moonjoo Kim
Regie / Choreografie: Barbara Fuchs
Musik / Komposition: Jörg Ritzenhoff
Gesang: Antonia Ritzenhoff
Ausstattung: Barbara Fuchs
Dramaturgie: Andrea Kramer

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

 

ORAKEL | LIVING ROOM | Emanuele Soavi incompany

ORAKEL | LIVING ROOM | Emanuele Soavi incompany

So. 8. Mai 

Orakel | 16 Uhr
LIVING ROOM | 17 Uhr

Tickets: auf Spendenbasis

Ort: 
Ehrenfeldstudios
Wissmannstrasse 38
50823 Köln

Kartenreservierung:
+49 (0) 221 846 395 80
karten@ehrenfeldstudios.de

ORAKEL Open Studio – eine performative Installation von Emanuele Soavi & Lili M. Rampre
Soavis LIVING ROOM  | Emanuele Soavi in company

 

 

Mit Orakel schaffen Emanuele Soavi und Lili M. Rampre eine Installation über die Kunst des Geschichtenerzählens. An unterschiedlichen Stationen aus (Video-)Bild, Klang, Sprache und Bewegung werden die Besucher:innen selbst zu Akteur:innen im Raum. Bevor die Installation vom 16. bis 21. Mai öffentlich in der Mediathek Krefeld zu erleben sein wird, gibt es die Möglichkeit, sie in den ehrenfeldstudios zu begehen. Im Anschluss daran sind alle eingeladen, sich bei Soavis LIVING ROOM im Gespräch mit den Künstler:innen darüber auszutauschen. Es moderiert Dr. Anne-Kathrin Reif.

©Foto: istockphoto – shutterstock