A Society of Screens | Ido Grinberg

A Society of Screens | Ido Grinberg

Ein Mensch in einem Raum voller Touchscreens. Über die Screens versucht er mit der Welt da draußen in Verbindung zu treten, sie zu fühlen, zu spüren, zu berühren und anzufassen. Er navigiert sich selbst und begibt sich auf die Suche nach seiner Stimme in eine Welt, in der Bildschirme sein Leben kontrollieren, ihm sagen, wohin er gehen muss und wann er sein Ziel erreicht hat — und er betritt ein technologisches Wunderland. In seiner Solo-Performance A Society of Screens erforscht der Choreograf Ido Grinberg die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft in einer sich verändernden Welt.

Credits
Konzept, Regie, Choreografie & Performance: Ido Grinberg // Outside Eye & Video Design Support: Maayan Reiter // Mentor: Lothar Kittstein // Koproduziert von Theater im Ballsaal und West off 2023

 


Ido Grinberg

Ido Grinberg ist Tänzer, Schauspieler und Choreograf. Er studierte Zeitgenössische Darstellende Kunst an der Akademie für Musik und Theater der Universität Göteborg, Schauspiel und Theater an der Universität Tel Aviv und erhielt seine Tanzausbildung an der Maslool Contemporary Dance School, ebenfalls in Tel Aviv. Ido Grinberg hat mit dem Inbal Dance Theatre, der Kibbutz Contemporary Dance Company und dem Habima Theatre gearbeitet sowie mit dem bildenden Künstler Conny Karlsson Lundgren.

 

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.

Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.

 

 

 

 

Foto: © Tanja Evers

REPATTERNING | Agnetha Jaunich & Rebekka Jochem

REPATTERNING | Agnetha Jaunich & Rebekka Jochem

REPATTERNING eröffnet den Dialog zwischen zwei weiblich gelesenen Körpern und einer Strickmaschine. Das Projekt untersucht den Kontrast zwischen tradierten Erzählweisen und der darin oft übersehenen, repetitiven aber notwendigen Care-Arbeit. Im Verlauf der Performance entsteht aus live gesammelten biometrischen Daten der Performenden ein gestricktes Zeugnis der erschöpfenden (Bewegungs-)Arbeit.

 

Im Format Pitch (im)perfect präsentieren die Nachwuchskünstler:innen aus Nordrhein-Westfalen ihre künstlerischen Konzepte, Ideen und Projekte im Prozess. Im Austausch mit internationalen Künstler:innen und Publikum können Ideen und Konzepte weitergedacht und Zukunftspläne entwickelt werden.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr das komplette Programm und die Ticketinfos!

Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.

 

 

 

Foto: © Rebekka Jochem

scor(e)ing the public | Natalia Kozakiewicz

scor(e)ing the public | Natalia Kozakiewicz

Scor(e)ing the public ist eine partizipative Performance, die gewohnte „Alltagswege“ durch einen Audio-Walk im öffentlichen Raum hinterfragt. Wie ist die persönliche Wahrnehmung des öffentlichen Raums geformt? Was ist Persönliches und was Gemeinsames im modernen Stadtraum?

 

Im Format Pitch (im)perfect präsentieren die Nachwuchskünstler:innen aus Nordrhein-Westfalen ihre künstlerischen Konzepte, Ideen und Projekte im Prozess. Im Austausch mit internationalen Künstler:innen und Publikum können Ideen und Konzepte weitergedacht und Zukunftspläne entwickelt werden.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr das komplette Programm und die Ticketinfos!

Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.

 

 

 

Foto: © Katerina Sideri

I AM | Teatro al Vacío (Mexiko)

I AM | Teatro al Vacío (Mexiko)

Ich bin anders? Warum? Wie kann ich es wissen? Sind wir alle gleich oder sind wir alle unterschiedlich? Wie gleich oder unterschiedlich können wir sein?

I AM ist eine Inszenierung über die Möglichkeiten und Freiheiten des Seins. Die Inszenierung des Körpertheaters und die Dramaturgie von Bilder und Handlungen macht die Erfahrung unsichtbar zu sein poetisch und macht uns sichtbar in einer Welt, in der Akzeptanz grundlegend für den Aufbau von Identität ist.

Credits:
Produktion: Adrián Hernández, José Agüero // Kostümdesign: Mauricio Ascencio // Sounddesign: Eblen Macari // Performer: Adrián Hernández and José Agüero // Kreative Begleitung: Bruno Cappagli // unterstützt von México: Encuentro de las Artes Escénicas, ENARTES Mexico, Performing Arts Meeting. ENARTES

 

Teatro al Vacío (Mexiko)

Ein Forschung- und fortlaufendes kreatives Kollektiv, das bedeutsame künstlerische Angebote mit und für Kindern anbietet, durch zeitgenössische Projekte, die auf Spiel und Körpersprache basieren, mit einer Dramaturgie aus Bildern und Handlungen. Seit 2007 besteht das Hauptziel darin, die Rechte von Kindern auf Kunst und Kultur sowie die Achtung von Vielfalt und Integration zu gewährleisten. Mit mehr als 18 eigenen Produktionen war es Teil von Programmen an verschiedenen nationalen und internationalen Veranstaltungsorten in mehr als 24 Ländern.

 

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr dazu mehr Infos.

Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.

 

 

 

Foto: © David López

killing me softly | Juliana Garaycochea, YeoJin Kim, Leonie Stöckle, Tamora Raffaela Dinklage

killing me softly | Juliana Garaycochea, YeoJin Kim, Leonie Stöckle, Tamora Raffaela Dinklage

Wie gehst du mit Konflikten um? Wirst du laut, wütend, aggressiv? Wirst du traurig? Fällt dir die richtige Reaktion immer erst einen Tag später ein? Die künstlerische Recherche killing me softly nutzt den Boxsport als ultimative Verkörperung von Konflikten um patriarchale Ideen und Ideale von Kraft/ Macht zu dekonstruieren und das Handeln nach dem „Gesetz des Stärkeren“ zu hinterfragen.

 

Im Format Pitch (im)perfect präsentieren die Nachwuchskünstler:innen aus Nordrhein-Westfalen ihre künstlerischen Konzepte, Ideen und Projekte im Prozess. Im Austausch mit internationalen Künstler:innen und Publikum können Ideen und Konzepte weitergedacht und Zukunftspläne entwickelt werden.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen TanzNetzwerk Festivals Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 gezeigt. Hier findet ihr das komplette Programm und die Ticketinfos!

Dance ALL IN x Sharing Across Borders Edition 3 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Landesbüro Freie Darstellende Künste und Perform Europe. Durchführung in Kooperation mit studiotrade.

 

 

 

Foto: © Juliana Garaycochea, YeoJin Kim, Leonie Stöckle, Tamora Raffaela Dinklage